top of page

Teil 3: Reformer Pilates – Matte vs. Reformer, wer gewinnt?

  • Autorenbild: Pilates Stube
    Pilates Stube
  • 18. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Sept.

Teil 1 und Teil 2 noch nicht gelesen?


Was kann denn der hippe Reformer, was die gute alte Matte nicht kann? Egal ob auf der Matte oder auf dem Reformer: Die Pilates-Methode an sich bleibt gleich.


Doch der Reformer bietet einen entscheidenden Vorteil: Während du auf der Matte nur mit deinem Körpergewicht arbeitest, liefert der Reformer gezielten Widerstand und gleichzeitig Unterstützung.


Dies führt dazu, dass Bewegungen präziser ausgeführt werden, die richtige Ausrichtung leichter zu finden ist und die Muskulatur oft schneller und gezielter angesprochen wird.


Gerade für Einsteigerinnen, Menschen in der Rehabilitation oder auch für ältere Körper ist das ein riesiger Vorteil. Das Training ist kontrolliert und trotzdem unglaublich effektiv.


Reformer Pilates in der Pilates Stube Zürich – effektives Training gegen Büro-Rücken

Instinktiv könnte man denken, dass die einfache Matte etwas für Anfängerinnen und der komplexere Reformer eher für Profis ist. À la: Fahrrad vs. Rennwagen. Falsch gedacht! In Wirklichkeit ist der Reformer wie ein eingebauter Trainingsassistent, also eher wie die Stützräder für dein Fahrrad.


Durch die beweglichen und festen Elemente des Reformers erhält man bei jeder Bewegung direktes Feedback. Das hilft enorm dabei, die eigene Körperwahrnehmung auf ein neues Level zu heben. Beim Arbeiten mit dem Reformer kann man schneller spüren, wie weit eine Bewegung wirklich sinnvoll ist und wann die Ausrichtung nicht mehr stimmt. Dieses Feedback ist besonders wertvoll, wenn man dazu neigt, in bestimmten Bewegungen zu übertreiben und so eher Belastungen als Stärkung zu erzeugen. Viele berichten, dass gerade das präzise Feedback des Reformers hilft, ungünstige Bewegungsgewohnheiten zu korrigieren und das Training dadurch effektiver zu gestalten.


ACHTUNG! Auch wenn man spürt, dass sich im Körper etwas verändert, braucht es oft eine Lehrperson, die als „Übersetzer*in“ fungiert und einem zeigt, wie man das neue Wissen richtig umsetzt.


Das elegante Fitnessbett mit beweglichen Teilen, Stützen, Gurten und farbigen Federn ist ein unglaublich vielseitiges Trainingsgerät. Nicht nur wegen seiner mechanischen Funktionen, sondern auch durch die didaktische Unterstützung, die es bietet, um Referenzpunkte im Raum besser wahrzunehmen.


Aber: Die gleichen Sensationen und Ergebnisse lassen sich auch auf der Matte erreichen oder dorthin übertragen. Manchmal braucht es dort einfach etwas mehr Geduld, Aufmerksamkeit und Körpergefühl.


Kurz gesagt: Es ist ein Duell mit Happy End! Weder der Reformer noch die Matte gewinnt, sondern das gute Gefühl danach. Manchmal ist der Reformer einfach der kleine Schub, der uns schneller zu diesem Wohlfühlmoment führt. Bevor du dich auf den Reformer legst, werfen wir im nächsten Teil noch einen Blick auf drei typische Fehler, die du kennen und am besten gleich vermeiden solltest.




 
 
 

Kommentare


bottom of page